Lehrveranstaltungen

Das Programm der Human Rights Law Clinic ist auf zwei bis drei Studiensemester angelegt. Für die Teilnahme während der ersten zwei Semestern erhalten die Studierenden 10 ECTS (Basiskurs Human Rights Law Clinic). Danach besteht die Möglichkeit, ein Vertiefungssemester anzuhängen, bei welchem weitere 5 ECTS erarbeitet werden können (Vertiefungskurs Human Rights Law Clinic).
Pro Semester werden zudem ein bis zwei Gastreferate und Exkursionen (bspw. Besuche von Gefängnissen, des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte [EGMR] in Strassburg oder eines Vertragsüberwachungsorganes der UNO in Genf) organisiert. An diesen Veranstaltungen nehmen sowohl die Studierenden des Basiskurses als auch jene des Vertiefungskurses teil.
Basiskurs Human Rights Law Clinic
Dozenten: Prof. Dr. Alberto Achermann; Prof. Dr. Jörg Künzli; Prof. Dr. Jonas Weber
Dauer: 2 Semester
ECTS: 10
Zu Beginn finden Einführungen in die rechtlichen Grundlagen der verschiedenen Themenbereiche statt. Neben der Vermittlung von Fachwissen sind auch praktische Übungen und Diskussionen vorgesehen. Dadurch sollen die Studierenden die verschiedenen Themenfelder kennenlernen. Zudem finden Inputs von erfahrenen Rechtspraktikerinnen und -praktiker statt, und die Studierenden absolvieren ein Kurzpraktikum bei einer Rechtsberatungsstelle, einer NGO oder einem Anwaltsbüro.
Nach der Einführung in die verschiedenen Themenbereiche betreuen die Studierenden unter Anleitung und Aufsicht der Professoren und der Mitarbeitenden der beteiligten Departemente spezifische Fälle. Wobei von den Studierenden sowohl schriftliche (Verfassen von Rechtsschriften, Gutachten, Aktennotizen etc.) als auch mündliche Leistungen (Vorträge im Rahmen von Fallbesprechungen) erwartet werden.
Vertiefungskurs Human Rights Law Clinic
Dozenten: Prof. Dr. Alberto Achermann; Prof. Dr. Jörg Künzli; Prof. Dr. Jonas Weber
Dauer: 1 Semester
ECTS: 5
Anforderungen: Basiskurs Human Rights Law Clinic
Im Vertiefungskurs wird die Fallbearbeitung weitergeführt. Die Studierenden bearbeiten mehrere Fälle, verfassen Rechtschriften, Gutachten und Stellungnahmen und präsentieren Ihre Ergebnisse im Rahmen von mündlichen Fallpräsentationen. Die Studierenden des Vertiefungskurses übernehmen innerhalb der Gruppe, die einen spezifischen Fall bearbeitet, die Leitung und Koordination.